KURIOSITÄTEN
Die letzten 10 Gewinner des Eurovision Song Contest
Eines der beliebtesten Musikereignisse der Welt ist der Eurovision Song Contest, der jedes Jahr Abermillionen von Zuschauern anlockt, nicht nur wegen der Musik, sondern auch wegen des Spektakels, das sich um ihn herum abspielt.
In den letzten zehn Jahren haben beim Eurovision Song Contest sehr unterschiedliche Künstler aus sehr unterschiedlichen Musikrichtungen triumphiert, von Pop über Soul bis hin zu klassischem Rock.
Hier sind die letzten zehn Gewinner des Eurovision Song Contest: Einer von ihnen tritt übrigens auch in diesem Jahr wieder an und gilt vielen als Favorit für den Finaltriumph.
Die letzten 10 Gewinner des Eurovision Song Contest
Eines der beliebtesten Musikereignisse der Welt ist der Eurovision Song Contest, der jedes Jahr Abermillionen von Zuschauern anzieht, nicht nur wegen der Musik, sondern auch wegen des Spektakels, das sich darum rankt. In den letzten 10 Jahren triumphierten beim Eurovision Song Contest ganz unterschiedliche Künstler aus verschiedenen Musikrichtungen, von Pop über Soul bis Rock. Hier sind die letzten 10 Gewinner des Eurovision Song Contest: Einer von ihnen tritt übrigens auch in diesem Jahr wieder an und gilt vielen als Favorit für den Finaltriumph.
2022: Kalush Orchestra - Stefania (Ukraine)
Bei der Ausgabe 2022, die in Turin stattfand, siegte das Kalush Orchestra mit einem Lied, das dem Begriff der Mutter in all seinen Bedeutungen gewidmet war. Die Gruppe gewann mit 631 Punkten, davon 439 bei der Televoting-Abstimmung, und erreichte damit den absoluten Rekord an Publikumsstimmen in der Geschichte des Wettbewerbs.
2021: Måneskin - Zitti e Buoni (Italien)
Im Jahr 2021 gewann Italien dank Måneskin zum dritten Mal in seiner Geschichte den Eurovision Song Contest. Nach ihrem Triumph wurde „Zitti e Buoni" innerhalb von 24 Stunden fast 4 Millionen Mal auf Spotify angehört und war damit der italienischsprachige Song mit den meisten Streams innerhalb eines Tages auf Spotify.
2019: Duncan Laurence - Arcade (Niederlande)
Im Jahr 2020 fand der Eurovision Song Contest wegen der Pandemie nicht statt, während 2019 die Debütsingle „Arcade" des niederländischen Singer-Songwriters Duncan Laurence gewann und den Niederlanden den fünften Eurovisionssieg bescherte. Die Botschaft des Liedes ist sehr persönlich: Der Sänger wurde Berichten zufolge durch den plötzlichen Tod eines geliebten Menschen inspiriert.
2018: Netta - Toy (Israel)
2018 in Lissabon triumphierte die israelische Sängerin Netta und führte ihr Land zu seinem vierten Sieg beim Song Contest. Der letzte Erfolg Israels beim Eurovision Song Contest datiert aus dem Jahr 1998.
2017: Salvador Sobral - Amar pelos dois (Portugal)
„Amar pelos dois" ist ein sehr zartes und intensives Lied, das seine Schwester Luísa, ebenfalls Songwriterin und Komponistin, für Salvador Sobral geschrieben hat. Das Lied erhielt in der Finalnacht des Eurovision Song Contest, der in diesem Jahr in Kiew, Ukraine, stattfand, beeindruckende 758 Stimmen.
2016: Jamala - 1944 (Ukraine)
Der Text dieses Liedes handelt von der Deportation der Tataren in den 1940er Jahren. Die Singer-Songwriterin Jamala sagte, sie sei von der Geschichte ihrer Urgroßmutter Nazylchan inspiriert worden, die im Alter von 25 Jahren mit ihren vier Kindern der Deportation entkam, von denen eines auf der Reise starb.
2015: Måns Zelmerlöw - Heroes (Schweden)
„Heroes" war der sechste Sieg für Schweden beim Eurovision Song Contest. Der Song gewann den Wettbewerb, der in Wien stattfand, mit 78% der insgesamt verfügbaren Stimmen.
2014: Conchita Wurst - Rise like a Phoenix (Österreich)
Der Erfolg von Conchita Wurst brachte Österreich den zweiten Sieg beim Eurovision Song Contest nach 1966. „Rise like a Phoenix" errang mit 290 Punkten den Finaltriumph.
2013: Emmelie de Forest - Only Teardrops (Dänemark)
VOnly Teardrops" ist die Debütsingle von Emmelie de Forest, mit der Dänemark zum dritten Mal diesen Gesangswettbewerb gewonnen hat. Die Melodie von „Only Teardrops" mischt Popklänge mit typischen Folk-Elementen, dank des Einsatzes der Tin Whistle, dem für keltische Musik typischen und in Nordeuropa weit verbreiteten Blasinstrument.
2012: Loreen - Euphoria (Schweden)
Im Jahr 2012 triumphierte Schweden mit „Loreen", die mit 372 Punkten den ersten Platz belegte und von allen teilnehmenden Nationen außer Italien und Schweden selbst mindestens einen Punkt erhielt. Loreen tritt auch in diesem Jahr mit „Tattoo" an, das laut den Buchmachern der Favorit für den Finalsieg ist.
Ranglisten
01/10/2023
Was könnte der meistverkaufte Song in der ganzen Musikgeschichte gewesen sein? Dieser Rekord gehört zu einem offensichtlich sehr berühmten Lied, das vor vielen Jahrzehnten komponiert wurde, aber immer noch sehr aktuell ist. Jedes Jahr hören wir es, sowie alle der 10 meistverkauften Songs aller Zeiten.
Die Berechnung wurde aufgrund des Aufkommens von Technologie, Spotify-Downloads und -Streams, die den Markt "unter Drogen gesetzt" haben und die vorherigen Bestenlisten wirklich veraltet machten, in zwei Teile geteilt. Diese Berechnung wurde also zwischen physischen Verkäufen der Songs und digitalen Verkäufen aufgeteilt. An dieser Stelle werden wir uns nur mit dem Verkauf von physischen Verkäufen befassen, so dass Sie die neuesten Songs nicht finden werden.
Dies ist ein Kompendium der meistverkauften Songs. Das Kriterium für die Aufnahme ist, mindestens zehn Millionen Exemplare weltweit zu verkaufen. Die hier aufgeführten Songs wurden von zuverlässigen Quellen aus verschiedenen Medien wie digitalem Journalismus, Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zitiert.
Nach dieser Präambel lassen wir Sie nicht länger warten, Ihre Neugier wird bereits aufflammen: Das sind also die 10 meistverkauften physischen Songs der Musikgeschichte
Kuriositäten
30/09/2023
Wer sagt, dass es nur Gitarren, Klaviere und Schlagzeug gibt? Die Welt der Musikinstrumente ist sehr reich, vielfältig und originell.
Es gibt in der Tat Instrumente, die auf der ganzen Welt wenig bekannt sind, aber genauso interessant sind, sowohl für die Funktionsweise als auch für die Art des Klangs, den sie erzeugen.
Einige dieser Instrumente stellen Varianten traditioneller Instrumente wie Flöte oder Kontrabass dar, andere hingegen sind völlig originell, geboren aus dem Erfindungsreichtum und der Kreativität von Musikern, Handwerkern, aber auch von Wissenschaftlern (zum Beispiel Benjamin Franklin).
Hier sind einige der außergewöhnlichsten Musikinstrumente der Welt, die Sie vielleicht nicht kannten!